HLM2
 
|   | 
| letzte Änderung | 2013-07-08 | 
| Inventarnummer | 000526 | 
| Bezeichnung | Lichtmarken Millivoltmeter HLM2 (Drehspulmesswerk, Gleichstrom, nur für waagrechte Lage geeignet) | 
| Hersteller | Hartmann & Braun | 
| Datierung | 1962 | 
| Kategorie | passive Messgeräte Galvanometer Lichtmarken Galvanometer | 
| Material | Metallgehäuse, Kunststoff | 
| Abmessungen | (BTH) 200 ∙ 260 ∙ 120 mm | 
| Masse | 3 kg | 
| Markierungen | Auf dem Skalenblatt: Skalennummer 2981366 Vorderseite: Kurzbeschreibung altes Inventarschild der Messerschmitt Werke | 
| Zustand | 2 | 
| Referenz | - | 
Anmerkungen
Das Lichtmarken Millivoltmeter HLM2 hat 6 Messbereiche:
0 - 0,0364 µA / Skt.
1 - 0,0387 µA / Skt.
2 - 0,387 µA / Skt.
3 - 3,87 µA / Skt.
4 - 38,7 µA / Skt.
5 - 387 µA / Skt.
 
	
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)