Type K Potentiometer (1940)
Inventarnummer | 00276 |
Bezeichnung | K3 Potentiometer |
Hersteller | Leeds & Northrup Co. |
Herstellungsjahr | ca. 1940 |
Kategorie | Kompensatoren |
Material | Holz, Bakelit, Messing, Manganin |
Abmessungen | (B x T x H) 42cm x 24cm x 24cm |
Masse | 10 kg |
Markierungen | |
Zustand |
Das Exponat befindet sich in einem hervorragenden Zustand, optisch wie technisch. Das Gerät funktioniert einwandfrei. |
Referenz |
Geschichte
Über die Geschichte des Geräts ist nichts bekannt.
Historische Einordnung
Der Schleifdraht-Widerstand (slide-wire potentiometer) wurde 1841 von Johann Christian Poggendorff (1796-1877) erfunden. Das Type-K Potentiometer von Leeds & Northrup war das Standardgerät für Universitäten und Labore in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Herz des Potentiometers ist ein langer Schleifdraht. Im Type K Potentiometer ist der Schleifdraht als große Spule mit 10 Umdrehungen ausgeführt. Die Gestaltung geht auf Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch (1840-1910) zurück (daher auch das "K" im Namen). Das Potentiometer wurde zusammen mit einer externen Spannungsquelle (Standard Cell) und einem Galvanometer benutzt. Die Ausgangsspannung konnte mit einer Genauigkeit von 0.00001 Volt eingestellt werden.
Das Typ K Potentiometer wurde von Leeds & Northrup im Jahr 1906 patentiert.