Widerstandskasten mit Stöpselschaltung
|
| letzte Änderung | 2013-11-24 |
| Inventarnummer | 00647 |
| Bezeichnung | |
| Hersteller | Gans & Goldschmidt, Berlin |
| Herstellungsjahr | unbekannt, ca. 1900 |
| Kategorie | Rheostat |
| Material | Holz, Hartgummi, Messing |
| Abmessungen | (BTH) 280 x 110 x 140 mm (inkl. Stöpsel) |
| Masse | 2,2 kg |
| Markierungen |
Auf dem Gerät findet sich keine Herstellerkennzeichnung, die Firma Gans & Goldschmid ist nur an den Siegeln zweier Schrauben zu erkennen. Vorne ist ein kleines Schild des damaligen Nutzers "P.A. Stoss Nachfolger, Medicinisches Spezialhaus, Wiesbaden". |
| Zustand | 2A |
| Referenz | Derzeit sind keine Referenzen bekannt. |
Anmerkungen
Der Rheostat besteht aus zwei Reihen von je 6 Widerständen in Dekadenschaltung:
1 - 2 - 2 - 5 - 10 - 20 Ohm
500 - 200 - 200 - 100 - 50 - 20 Ohm
Über 12 Stöpsel lassen sich alle Widerstandswerte zwischen 1 und 1.110 Ohm herstellen.
![[00647] Widerstandskasten von 1 bis 500 Ohm, zusammen 1110 Ohm - Gans & Goldschmidt, Berlin, ca. 1900](../../images/00647_d_gans-gold_rheostattable25.jpg)
![[00647] Widerstandskasten von 1 bis 500 Ohm, zusammen 1110 Ohm - Gans & Goldschmidt, Berlin, ca. 1900](../../images/00647_d_gans-gold_rheostat_obentable25.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)