Oszilloskope

Nach der Erfindung der Kathodenstrahlröhre Ende des 19. Jahrhunderts durch Karl Ferdinand Braun hat es noch über 30 Jahre gedauert, bis diese Röhre auch den Einzug in die Messtechnik gehalten hat. Die ersten, in der 1930 Jahren gebauten Oszilloskope dienten nur zur optischen Darstellung eines Signalverlaufs und waren nicht kalibriert. Im Laufe der 1940er Jahre wurden durch Einführung der Triggerung die ersten kalibrierten Oszilloskope auch zur präzisen Messung von Spannungsverläufen gebaut.


Philips

Philips

Siemens & Halske

Siemens & Halske

Tektronix Series 500

Tektronix Inc.

Tektronix Zubehör

Tektronix Inc.


Liste der Exponate

EO 1 / 60 / 5 N [00205] Der Kathodenstrahl-Oszillograph EO 1 / 60 / 5 N ist ein praktisch trägheitsloser Spannungsmesser und dient zur Beobachtung von sehr schnell verlaufenden elektrischen Vorgängen. (BTH) 150 · 275 · 245; 6,5 kg; AEG; ca. 1938

[00205] Kleinoszilloskop EO 1 / 60 / 5 N, AEG, 1938

Einstraholoszillograph [00495] Das Gerät wurde kurz nach Kriegsende gefertigt (Notzeitgerät) und ist entsprechend einfach aufgebaut. Es besitzt vorne Einstellungen für den Verstärkungsfaktor, die Punktschärfe und den Zeitmaßstab (jeweils ohne genaue Angaben und Eichung). Auf der Rückseite sind Eingänge für Kippspannung, Zeit-Messplatten und Erde. (BTH) 135 · 300 · 235 mm; 5,8 kg; TPW (vormals AEG); ca. 1947

[00495] Einstrahloszillograph; TPW, vormals AEG; ca. 1947

EVers A 052 15-11/1 [00608] Zweistrahl-Oszillograph, Entwicklungsversion A Type 052 15-11/1 auf Basis des Modells 05100/2. (BTH) 330 · 530 · 300 mm; 35 kg; Apparatebau Thiele; ca. 1948

[00608]  Zweistrahl-Oszillograph, Entwicklungsversion A Type 052 15-11/1 auf Basis des Modells 05100/2. (BTH) 330 · 530 · 300 mm; 25 kg; Apparatebau Thiele; ca. 1948

EVers A 157 Pr [00609] Kippgerät (??) für Zweistrahl-Oszillograph, Entwicklungsversion A Type 052 15-11/1. (BTH) 270 · 330 · 270 mm; 10 kg; Apparatebau Thiele; ca. 1948

[00609] Kippgerät (??) für Zweistrahl-Oszillograph, Entwicklungsversion A Type 052 15-11/1. (BTH) 270 · 330 · 270 mm; 10 kg; Apparatebau Thiele; ca. 1948

EO 1 / 60 / 22a [00154] Der Einstrahl-Oszillograph EO 1 / 60 / 22a dient zur Untersuchung und Messung von Wechselspannungen aller Art zwischen 0,05 V und 150 V und bis zu Frequenzen von 90 kHz über einen eingebauten Meßplattenverstärker bzw. zum Schreiben von Lissajou'schen Figuren, auch über einen Zeitplattenverstärker und bis etwa 1 MHz bei direktem Meßplattenanschluß. (BTH) 190 · 330 · 245 mm; 9,8 kg; VEB Gerätewerk Zwönitz (vorm. Siemens & Halske); 1949

[00154] EO 1 / 60 / 22a; VEB Gerätewerk Zwönitz; 1949

Type 274-A [00521] Der Typ 274-A ist ein universeller Oszillograph, der zur Verwendung beim Service von elektronischen Geräten und für den Einsatz im Labor entwickelt wurde. Das Gerät besitzt einen großen 5'' Bildschirm und identische Verstärker für die horizontale und vertikale Ablenkung. Zusätzlich besitzt das Gerät einen Eingang für die Z-Achse, um Zeitmarken aus einer externen Quelle anzeigen zu können. (BTH) 220 · 450 · 340 mm; 16 kg; Allen B. Du Mont Laboratories; ca. 1948

[00521] Einstrahl Service-Oszillograph Typ 274-A mit 5'' Bildschirm und zusätzlicher Z-Achse. Allen B. Du Mont Laboratories; ca. 1950

Type 292 [00863] Das DuMont Type 292 ist ein kleines tragbares Oszilloskop mit einer 3'' Bildröhre. Es kann für allgemeine Aufgaben in einem Frequenzbereich von 5 bis 100.000 Hz verwendet werden. (BTH) 205 · 295 · 260 mm; 9,6 kg; Allen B. Du Mont Laboratories; ca. 1955

[00863] DuMont Typ 292 mit 3'' Bildschirm. Allen B. Du Mont Laboratories; ca. 1955

Oszillograf [00508] Der FUNKE Oszillograf ist ein Elektronenstrahl - Oszillograf mit 7 cm Schirmdurchmesser, der besonders für die Prüfung und Reparatur von Fernsehempfängern entwickelt wurde. Er ist auch vielseitig verwendbar in der Hoch- und Niederfrequenz-Technik und für elektronische Zwecke. (BTH) 185 · 290 · 260 mm; 7,6 kg; Max Funke; 1956

[00508] Funke Oszillograf Nr. 210; Funke; 1956

Service-Oszillograf EO1/71 [00491] Der Service-Oszillograph EO 1/71 dient für Meßaufgaben der Rundfunk- und Fernsehtechnik, der Elektronik u.a. Er stellt eine Weiterentwicklung des EO 1/70 dar, wobei hauptsächlich die Regelfähigkeit des Vertikalverstärkers verbessert wurde. (BTH) 170 · 310 · 225 mm; 8,6 kg; TPW; ca. 1958

[00491] Service-Oszillograf - EO1/71; TPW; ca. 1958

NF-Oszilloskop EO1/76 Ta [00741] Der NF-Oszilloskop EO 1/76Ta ist eine Variante des Service-Oszillografen EO 1/71. Das NF-Oszilloskop ist das äquivalente Gerät für das Tiefstfrequenzgebiet. Es umfaßt den Frequenzbereich von 0 Hz (Gleichspannung) bis 300 kHz, so daß alle Meßaufgaben der Niederfrequenztechnik einschließlich der niederfrequenten Impulstechnik mit dem Gerät zu beherrschen sind.. (BTH) 170 · 310 · 225 mm; 8,6 kg; TPW; ca. 1961

[00741] NF-Oszilloskop - EO1/76Ta; TPW; ca. 1961

Kleinoszillograph O19 [00544] Kleinoszillograph O 19 - kleines tragbares Service-Oszilloskop; (BTH) 135 · 350 · 240 mm ; 7,2 kg; AEG; ca. 1960

[00544] Kleinoszillograph O 19 - kleines tragbares Service-Oszilloskop; AEG; ca. 1960

Elograph U211 [00273] Der Elograph U 211 ist ein kleiner tragbarer Universal-Oszillograph mit Meßeigenschaften in einem Frequenzbereich von 0 bis 4 MHz. (BTH) 135 · 350 · 245 mm; 6,8 kg; AEG; ca. 1960

[00273] Elograph U211; AEG; ca. 1960

Oszi 40 [00660] Dieser Kleinstoszillograph wurde im VEB Funkwerk Erfurt für den Amateurbedarf entwickelt und wurde auch als Bausatz und als Bauanleitung veröffentlicht. Kippfrequenz 8 Hz - 110 kHz, Verstärkung 70-fach bei 1,1 MHz (-3 dB). (BTH) 96 · 220 · 170 mm; 4 kg; Verstärkertechnik Böthner K.G.; ca. 1960

[00660] Kleinstoszillograph "Oszi 40"; Verstärkertechnik Böthner K.G.; ca. 1960

OMTF - BN1915/3 [00769] Der OMTF ist ein Fernseh-Meßoszillograph mit eingebautem Zeitmarkengeber, der durch Einschubtechnik für die X- und Y-Richtung den verschiedenen Meßaufgaben angepaßt werden kann. Das Gerät ist durch zusätzliche rückseitige Steckverbindungen auch für Gestellbetrieb geeignet. Vorgesehen sind dafür 75-Ohm-Filter zur Einkopplung von extern zugeführten V- und H-Impulsen. (BTH) 490 · 530 · 250 mm; 24 kg; Rohde & Schwarz; ca. 1970

[00769] Fernseh-Meßoszillograph - 0 Hz ... 50 MHz; Rohde & Schwarz; ca. 1970


(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken