Druck |
||
Auszüge des Handbüchleins "Elektrische und wärmetechnische Messungen" der Firma Hartmann & Braun AG Frankfurt/Main, 2. Auflage, 1941 (H&B Druckschrift 481a / 20.000 / 6.41). Entsprechend UrhG §66 ist die Schutzfrist inzwischen abgelaufen (Stand von 2012), der Inhalt ist daher gemeinfrei. Das gescannte Büchlein findet sich im Abschnitt Schrifttum als PDF Datei. |
||
Gebräuchliche Einheiten: kg/cm2; für kleinere Drücke: mm QS (Quecksilbersäule), für kleinste Drücke: mm WS (Wassersäule). |
||
Die Ringwaage
|
||
Die Ringwaage eignet sich zur genauen Messung niedriger Drücke und Differenzdrücke bei Luft und Gasen. Kleinster praktisch ausgeführter Meßbereich etwa 0 ... 15 mm WS, größter 0 ... 6000 mm WS. |
|
|
Als Flüssigkeit werden bei Ringwaagen für niedrige Drücke Wasser oder in besonderen Fällen Öl usw. gewählt. Bei einem mittleren Ringdurchmesser von etwa 150 mm beträgt dann der Höchst-Meßbereich etwa 0 ... 150 mm WS, der niedrigste etwa 0 ... 15 mm WS. Bei Geräten für höhere Drucke wird das spezifisch schwerere Quecksilber verwendet; der Höchst-Meßbereich liegt bei etwa 0 ... 2000 mm WS. Werden mehrere Ringe zu einer Ringspirale verbunden, so vervielfacht sich der Höchst-Meßbereich entsprechend der Ringzahl; er beträgt z. B. bei einer Dreiringspirale mit Quecksilberfüllung etwa 6000 mm WS. |
|
|
Feder-Druckmesser
|
||
sind zur Messung von Über- und Unterdrücken geeignet. Der Höchstmeßbereich liegt etwa bei 1000 kg/cm2. |
||
Das Kapselfeder-Meßwerk (Bild 6) zur Messung kleinster Drücke und Unterdrücke, hauptsächlich von Luft und nichtaggressiven Gasen. Der Meßdruck wirkt auf die Innenwände der Kapselmembran. Die durch Druckänderung erzeugten Hubbewegungen der Kapsel sind ein Maß für den Druck. |
|
|
Das Plattenfeder-Meßwerk (Bild 7) zur Messung kleinerer und größerer Drücke und Unterdrücke bei Luft, Gasen, Dampf und Flüssigkeiten. Es besteht aus einer gewellten, zwischen zwei Flanschen eingespannten Metallmembran. Die vom Meßdruck hervorgerufene Durchbiegung ist ein Maß für den Druck. |
|
|
Das Rohrfeder-Meßwerk (Bild 8) zur Messung hoher und höchster Drücke bei Luft, Gasen, Dampf und Flüssigkeiten. Es besteht aus einem ringförmig gebogenen, einseitig geschlossenen Rohr. Die offene Seite zur Zuführung des Druckes ist fest eingespannt, die geschlossene beweglich. Die durch Druckänderung bewirkte Streckung der Rohrfeder ist ein Maß für den Druck. |
|
|
Fernübertragung der Meßwerte |
||
(C) 2012-2025 - Alle Rechte vorbehalten |
||