9 Rel 3 K 311 d

Die folgende Dokumentation ist noch nicht abgeschlossen oder wird gerade überarbeitet. Die darin enthaltenen Informationen können unvollständig oder auch falsch sein. Es ist auch nicht sichergestellt, dass die Abbildungen zu dem hier beschriebenen Gerät passen!

 
letzte Änderung 2015-04-19
Inventarnummer 00699
Bezeichnung 9 Rel 3 K 311 d
Hersteller Siemens & Halske
Datierung ca. 1948
Umgebaut: ca. 1955
Anmerkung:
Gerät ist neuer als die Nr. 923174. Die kritischen Kondensatoren sind durchgängig durch Styroflex-Kondensatoren ersetzt, die Röhrensockel wurden durch neuere ausgetauscht. Die Änderungen wurden augenscheinlich im Werk durchgeführt, eine neuzeitliche Restaurierung ist nicht zu erkennen.
Material Holzkiste, Eisen, Aluminium, Messing, Zinkguss, Pressstoff, Glas
Abmessungen (BTH) 470 · 340 · 310 mm
Masse ca. 24 kg
Zustand 4/2
Markierungen Fertigungsnummer: 923076
Beschreibung Das Röhrenmessgerät gestattet, rasch und sicher Rundfunk und Spezialröhren der Fernmeldetechnik zu überprüfen und zu messen. Neben den üblichen Vorprüfungen auf Heizfadenbruch und Elektrodenschluss, der Messung des Anoden- und Schirmgitter- bzw. Diodengleichstroms wird außerdem durch eine im Gerät erzeugte stabilisierte Tonfrequenzwechselspannung die Röhre ausgesteuert und die Steilheit gemessen. Auch das Vakuum kann mit dem Gerät überprüft werden.

Die Bedienung ist durch Verwendung eines Lochkartenschalters so weitgehend vereinfacht, dass für jede Röhre mit einem einzigen Handgriff alle notwendigen Betriebsspannungen, Schaltungen und Messbereiche ausgewählt und geschaltet werden. Es können daher auch ungelernte Arbeitskräfte mit dem Gerät schnell und fehlerfrei arbeiten. Da die gesamte Prüfung und Messung nur wenig mehr Zeit in Anspruch nimmt als das Anheizen der Röhre, lassen sich auch Serienmessungen an verschiedenen Röhrentypen in kürzester Zeit durchführen.

Die zu messende Röhre wird nach Einlegen der entsprechenden Lochkarte auf Elektrodenschluss und Heizfadenunterbrechung untersucht. Durch Weiterschalten des Drehschalters S 3 werden die Spannungen an die Röhre gelegt. Nach Betätigen der Kipphebelschalter können am Instrument der Anoden- und Schirmgitter- bzw. der Diodenstrom und die Steilheit abgelesen und das Vakuum überprüft werden.
Referenz -

Gerätecharakteristik

Messgenauigkeit -
Röhrenfassungen  
Heizspannungen  
Elektroden Spannungen  
weitere technische Daten -
Datenblatt nicht vorhanden
Handbuch  
Prüfkarten  
Schaltplan nicht vorhanden
Netzanschluss  
Bestückung -

Aufnahmen des Geräts ...

       
letzte Änderung 2015-05-02