Rel sum 49a

Die folgende Dokumentation ist noch nicht abgeschlossen oder wird gerade überarbeitet. Die darin enthaltenen Informationen können unvollständig oder auch falsch sein. Es ist auch nicht sichergestellt, dass die Abbildungen zu dem hier beschriebenen Gerät passen!

Verwendungszweck

Das Gerät ist eine Tonfrequenz-Wechselstromquelle mit stetig veränderbarer Frequenz. Zur Abgabe einer für die vorgesehenen Messzwecke benötigten Ausgangsleistung ist ein zweistufiger Verstärker miteingebaut. Der Summer ist besonders geeignet für die Prüfung und Aufnahme des Frequenzgangs von Rundfunkempfängern, Verstärkern und Lautsprechern sowie zum Prüfen von Leitungen, Schaltelementen usw. Ferner dient das Gerät zur Fremdmodulation der von einem Prüfsender, z. B. Rel send 7 erzeugten Hochfrequenzspannung. Günstige Werte für Klirrfaktor, Frequenzgang und Ausgangsleistung machen das Gerät für die meisten im Prüffeld, Laboratorium und in der Rundfunk-Werkstatt durchzuführenden Tonfrequenzmessungen geeignet.

Arbeitsweise

Die Tonfrequenz entsteht durch Überlagerung von zwei Hochfrequenzen, deren Schwingungszahlen (mit S, eingestellt) um die Höhe der gewünschten Frequenz voneinander abweichen. Die Hochfrequenzschwingungen fx und f2 werden in zwei rückgekoppelten AC 2-Röhren erzeugt und in einem Ringmodulator gemischt. Die Schwebungsfrequenz f wird in zwei Stufen (Röhren: AF 7, AL 4) verstärkt. Die beiden Verstärkerstufen sind durch besondere Schaltmaßnahmen linearisiert, wodurch sich neben anderen Vorteilen ein kleiner Klirrfaktor und gut ausgeglichener Frequenzgang ergeben. Die Ausgangsleistung kann an dem Drossel-Kondensatorausgang (bei Belastung mit Widerständen von etwa 10000 ß) oder an zwei Übertragerausgängen (15 und 600 Ω) abgenommen werden. Die Höhe der Ausgangsspannung lässt sich mit dem Spannungsteiler S2, der mit dem Netzschalter zusammengebaut ist, regeln; auch Null-Hz-Eichung ist vorgesehen.

Vergleich der beiden Geräte

Rel sum 49a
Inventar-Nr: 00998

Fabr. Nr. 11251
Rel sum 49a
Inventar-Nr: 01084

Fabr. Nr. 419768
[00998] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1938 [01084] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1940
[00998] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1938 [01084] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1940
[00998] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1938 [01084] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1940
[00998] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1938 [01084] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1940
[00998] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1938 [01084] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1940
[00998] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1938 [01084] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1940
[00998] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1938 [01084] Schwebungssummer Rel sum 49a, 30 ... 20.000 Hz; Siemens & Halske; ca. 1940
letzte Änderung 2016-07-31