Dokumentationsrichtlinien Exponate
Die folgenden Dokumentationsrichtlinien beziehen sich auf die in der Sammlung enthaltenen Exponate. Der Abschnitt "Allgemeine Informationen zum Exponat" wird bei allen Exponaten - soweit möglich - vollständig gefüllt. Die anderen Abschnitte sind optional und nur teilweise bei den Exponaten vorhanden.
Bild
Abbildung des Exponats - zoombare Darstellung mit 400% Vergrößerung
Allgemeine Informationen zum Exponat
letzte Änderung |
2014-02-09 Das hier enthaltene Änderungsdatum bezieht sich auf den aktuellen Datensatz, nicht auf die letzte Änderung der gesamten Seite. Die Angabe der Uhrzeit ist Optional. Die Angabe erfolgt entsprechend dem internationalen Datumsformat in der Form YYYY-MM-TT (wobei 'YYYY' für das Jahr, 'MM' für das Monat und 'TT' für den Tag steht). |
Inventarnummer |
Referenznummer innerhalb der Sammlung - 5-Stellig. Die Nummer ist innerhalb der Sammlung eindeutig. Es ist möglich, dass schon einmal vergebene Nummern wiederverwendet werden, wenn ein Exponat aus der Sammlung genommen wird. |
Bezeichnung | Typenbezeichnung, falls verfügbar, ansonsten eine allgemeingültige Bezeichnung des Exponats |
Zusammenfassung | Kurzbeschreibung bzw. Zusammenfassung zum Exponat, dieser Text wird auch in den Übersichtsseiten dargestellt. |
Hersteller | Verweis auf den Hersteller. Im Normalfall ist dies ein Link, der auf den Hersteller-Datensatz verweist. Dort findet sich neben allgemeinen Informationen zur Firma auch eine Liste der in der Sammlung vorhandenen Exponate dieses Herstellers. |
Datierung |
Genaue Datumsangaben: Diese werden entsprechend dem internationalen Datumsformat in der Form YYYY-MM-TT (wobei 'YYYY' für das Jahr, 'MM' für das Monat und 'TT' für den Tag steht). Die Angaben von Monat und Tag können auch entfallen. Angabe von Zeitspannen: Anfang / Ende eines Jahrhunderts - Spannweite 15 Jahre (00 ... 14) Viertel eines Jahrhunderts - Spannweite 25 Jahre (00 ... 24) Hälfte eines Jahrhunderts - Spannweite 50 Jahre (00 ... 49) Bei ungefähren Angaben wird die Zeitspanne in Abhängigkeit von dem Zeitraum, in den das Bezugsdatum fällt, verändert: Jahr 1800 bis Jahr 1899 - Spannweite 20 Jahre; vor / nach 10 Jahre Jahr 1900 bis Jahr 1945 - Spannweite 6 Jahre; vor / nach 3 Jahre Jahr 1945 bis heute - Spannweite 2 Jahre; vor / nach 1 Jahr Beispiele: Die Angabe "Ende 19. Jh." erfasst die Zeitspanne zwischen 1885 und 1899. Die Angabe "Anfang 20. Jh." erfasst die Zeitspanne zwischen 1900 und 1914. Die Angabe "letztes Viertel 19. Jh." erfasst die Zeitspanne zwischen 1875 und 1899. Die Angabe "um 1849" erfasst die Zeitspanne zwischen 1839 und 1859. Die Angabe "nach 1945" erfasst die Zeitspanne zwischen 1945 und 1948. Die erste Angabe bezieht sich auf die Herstellung des Exponats, danach können weitere Datierungen angegeben werden, in der Form <Typ> <Datum> Unter Typ werden u.a. "Produktionszeitraum", "Reparatur", "Eichung" erfasst. |
Preis |
Wenn Informationen zum Originalpreis vorliegen, werden diese hier vermerkt. Aktuelle Handels- oder Sammlerpreise werden nicht erfasst. DIe Darstellung erfolgt in der Form: <Jahresangabe>: <Preis> <Währung> |
Kategorie | Die hier angegebene Kategorie entspricht der Rubrik, in der das Exponat ursprünglich einsortiert wurde. |
Material | Auflistung der Materialien, die zur Herstellung des Exponats verwendet wurden. Im Wesentlichen werden hier nur die Materialen aufgelistet, die von außen zu erkennen sind. |
Abmessung |
Die Abmessungen werden üblicherweise in mm angegeben. Die Logik der Bemaßung ergibt sich aus der üblichen Gebrauchslage des Exponats. (BTH) Breite ∙ Tiefe ∙ Höhe (DH) Durchmesser ∙ Höhe |
Masse | Die Masse des Exponats wird in kg angegeben. |
Zustand |
Der optische Zustand von Objekten der Sammlung wird nach folgendem Schema dokumentiert: 0 - neuwertiger, ungebrauchter Zustand 1 - sehr guter, nahezu ungebrauchter Zustand 2 - guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren 3 - gebrauchter Zustand mit deutlichen Alters- und Gebrauchsspuren 4 - Restaurierungsobjekt oder Ersatzteilspender Der technische Zustand von Objekten der Sammlung wird nach folgendem Schema dokumentiert (Fehlt die Angabe, wurde keine Funktionsprüfung durchgeführt): A - funktioniert entsprechend den Original-Parametern B - funktioniert mit Abweichungen in einigen Parametern C - funktioniert nur teilweise oder mit erheblichen Abweichungen D - keine Funktion aufgrund Fehlern in Sekundärkomponenten (z.B. Vor- Nebenwiderstände) E - keine Funktion aufgrund Fehlern in Kernkomponenten (z.B. Messwerk) Zusatzangaben: Originalsiegel, Plombe, etc. ... Beispiel: Zustand 2A - sehr guter, nahezu ungebrauchter Zustand, funktioniert entsprechend den Original-Parameter. |
Markierungen | Hier werden die sichtbaren Markierungen des Exponats dokumentiert. Dies sind i.W. Serien- oder Gerätenummern. |
Beschreibung | Das optische Aussehen und der technische Aufbau des Exponats wird hier beschrieben und ergänzt die Abbildungen. Dieser Absatz kann entfallen, wenn zum Exponat Handbücher, Datenblätter oder ähnliche andere Dokumente vorhanden ist, aus der Details zur Beschaffenheit hervorgehen. |
Referenz | Unter Referenzen werden hier Links zu identischen oder ähnlichen Exponaten im Internet aufgelistet, teilweise auch Verweise auf einschlägige Literatur. Dieser Abschnitt ist besonders bei Exponaten von Interesse, zu denen keine Original-Dokumentation verfügbar ist. |
Originalverpackung
Existiert zum Exponat eine Originalverpackung, werden die Eigenschaften dieser hier in Anlehnung an die allgemeinen Informationen zum Exponat beschrieben.
Abmessung | s.o. |
Masse | s.o. |
Zustand | s.o. |
Markierungen | s.o. |
Beschreibung | s.o. |
Messbereiche
Falls zutreffend, werden in diesem Abschnitt alle Messbereiche des Exponats dokumentiert.
Art des Messbereichs | Nähere Details zum Messbereich, z.B. 0 ... 150 V o.ä. |
Gerätecharakteristik
Abhängig vom der Art des Exponats werden hier die wichtigsten Gerätecharakteristiken dokumentiert. Bei den einzelnen Exponaten kann die Liste der erfassten Daten von folgender Dokumentation auch abweichen.
Gerätecharakteristik
Messwerk | Angaben zum Messwerk, Aufbau, Genauigkeit, Gebrauchslage, Prüfspannung, etc. |
Anzeigefehler | Falls das Exponat über eine Anzeige verfügt, finden sich hier die Angaben zum zu erwartenden Anzeigefehler |
Frequenzfehler | Angaben zum Frequenzfehler, nur relevant bei Geräten, die zur Messung hochfrequenter Wechselspannung geeignet sind. |
sonstige Eigenschaften | diverse weiteren, nennenswerten Eigenschaften des Exponats |
Datenblatt | Verweis auf das Datenblatt (Scan oder Link zu einer externen Quelle). |
Handbuch | Verweis auf das Handbuch (Scan oder Link zu einer externen Quelle). |
Schaltplan | Verweis auf den Schaltplan (Scan oder Link zu einer externen Quelle). |
Stromversorgung | Besitzen die Exponate eine Stromversorgung (intern oder extern), finden sich hier die nähren Angaben dazu. |
Bestückung | Dieser Datensatz ist nur bei aktiven Messgeräten relevant. Hier finden sich nährer Angaben zu den verbauten aktiven Bauteilen (Röhren, Transistoren, etc.). |
Zubehör | Liste von Originalzubehör (unabhängig davon, ob diese auch im Bestand der Sammlung sind). Ist die hier aufgeführte Komponente vorhanden, ist der Text als Link ausgeführt. |
Anwendung
Kurzbeschreibung der Anwendung des Messgeräts / Exponats.
Geschichte
Ist zur Geschichte des Exponats oder über die Verwendung bekannt, wird dies hier dokumentiert.
Anmerkungen
Bereich für sonstige Anmerkungen. Abhängig vom Exponat können hier auch mehrere weitere Abschnitte folgen
weitere Aufnahmen des Exponats ...
Optional werden hier weitere Aufnahmen des Exponats hinterlegt. Durch Klicken auf ein Vorschaubild wird ein neues Fenster mit dem Bild in einer Auflösung von maximal 1920 x 1920 Pixel geöffnet.
Verwandte Geräte und Zubehör
Optional sind hier Links auf verwandte Geräte oder Zubehörteile vorhanden. Durch Klicken auf die Vorschaubilder gelangt man zum entsprechenden Datensatz.