Bittorf, Willy
Die folgende Dokumentation ist noch nicht abgeschlossen oder wird gerade überarbeitet. Die darin enthaltenen Informationen können unvollständig oder auch falsch sein. Es ist auch nicht sichergestellt, dass die Abbildungen zu dem hier beschriebenen Gerät passen!
| Name | Willy Bittorf, Prüf- und Messgerätebau, Dresden |
| Alternative Namen |
VEB Elektromess PGH Elektromess |
Name, Zeitachse
| 1970 - ?? | VEB Elektromess, Dresden | |
| 1960 - 1970 | PGH Elektromess, Dresden | |
| ca. 1942 - 1960 | Willy Bittorf, Prüf- und Messgerätebau, Dresden |
|
Geschichte
Nach der Trennung von Max Funke (Bittorf & Funke) gründete dieser 1942 (genaues Datum unklar) seine eigene Firma zur Produktion von Röhrenprüfgeräten in Dresden.
Die Geräte unterschieden sich in der Bedienung deutlich von den Funke-Röhrenprüfgeräten (Schieberegler anstelle der Kreuzschienenverteiler).
Referenzen, Quellennachweis
Wikipedia: Max Funke
radiomuseum.org: Funke PGH Elektromess
Exponate
Änderungen
| 2012-03-02 | Erstellung |
| 2016-08-20 | Ergänzung um Typenübersichten |
![[00001] Röhrenprüfgerät RPG70; PGH Elektromess, Dresden; 1972](../../images/00001_d_elektromess_rpg70table17.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)