Telefunken
Name, Zeitachse
| 1903 - 2005 |
Telefunken - Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H, Berlin (später als AG firmiert) |
|
Geschichte
Telefunken wurde am 27.05.1903 durch Siemens&Halske und AEG gegründet. In unterschiedlichen Rechtsformen und Beteiligungen war das Unternehmen bis 2005 aktiv. Seit 2005 werden die Markenrechte durch die Telefunken License GmbH verwaltet.
Referenzen, Quellennachweis
Ein ausführlicher Artikel zur Geschichte von Telefunken findet sich auf wikipedia.
Firmengeschichte auf www.telefunken.com.
Exponate
Änderungen
| 2012-05-25 | Erstellung |
![[00016] Wellenmesser K 126 X - Fre.Mes.A, Telefunken, 1944](../../images/00016_d_telefunken_fremestable17.jpg)
![[00337] Der PQK2 ist ein quarzgenauer Mess-Sender und Empfänger mit zwei umschaltbaren Bereichen und einer Feinabstimmung; Telefunken; 1936](../../images/00337_d_telefunken_pqk2_fronttable17.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)