Thermokraftfreier Umschalter
|
| letzte Änderung | 2022-01-23 |
| Inventarnummer | 00795 |
| Bezeichnung | Thermokraftfreier Umschalter |
| Hersteller | Wolff, Otto |
| Datierung | 1960 |
| Preis | - |
| Kategorie | passive Messgeräte Zubehör Umschalter |
| Material | Holzgehäuse, Grundplatte aus Ebonit, Messing, Pressstoff, Manganin, Blech, Petrolium (als Kühlflüssigkeit) |
| Abmessungen | (BTH): 175 · 175 · 200 mm |
| Masse | 2,9 kg |
| Zustand | 2/1 |
| Markierungen |
Oben: Herstellerlogo und Seriennummer: "14528/60" Vorne: Papier aufgeklebt mit Inventar-Nummer (Anmerkung: Die Beschriftung vorne ist falsch - das Gerät ist ein Thermokraftfreier Umschalter) |
| Beschreibung | Zur Elimination der an beliebigen Stellen des Messkreises (z.B. im Galvanometer) vorhandenen störenden Thermokräften müssen genaue Messungen mit Kommutieren ausgeführt werden. Dieser Apparat dient dazu, die drei Leitungen (mit I, II und III gekennzeichnet) gleichzeitig durch Drehen der Kurbel zu kommutieren, so dass keine Irrtümer durch falsche Schaltung vorkommen können. Die Kurbelkontakte befinden sich im inneren eines Messinggefäßes, das mit Petroleum zu füllen ist, wodurch das Entstehen von Thermokräften infolge der Drehung der Kurbel verhindert wird. |
| Referenz | - |
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)