Diesselhorst Kompensator

 
letzte Änderung 2013-11-10
Inventarnummer 00440
Bezeichnung Thermokraftfreier Kompensator mit konstantem kleinen Widerstand mit 5 Dekaden (Nr. 767) - Diesselhorst-Kompensator
Hersteller Wolff, Otto
Datierung ca. 1940
Kategorie passive Messgeräte Zubehör Kompensatoren
Material Holz, Messing, Ebonit, Manganin
Abmessungen (BTH) 460 ∙ 340 ∙ 185 mm (ohne Deckel)
(BTH) 460 ∙ 340 ∙ 205 mm (mit Deckel)
Masse 14,5 kg (ohne Deckel)
15,8 kg (mit Deckel)
Zustand 1
Originalzustand, verplombt
Markierungen Seriennummer 8557
Beschreibung Der Kompensator besteht aus 6 Dekaden-Kurbeln, 2 Umschalter und ein Taster, die auf einer Ebonit-Platte montiert sind. Im Inneren des Gehäuses befinden sich die Widerstände. Die Kurbeln schleifen mit Messing-Federkontakten über feuervergoldeten Kontaktklötzen, der Übergangswiderstand wird dadurch auf ein Minimum reduziert. Die Anschlußklemmen sind meist auf der Rückseite des Geräts herausgeführt. Die Anordnung der Klemmen ist so, dass auch zum Betrieb der Deckel geschlossen bleiben kann. Der Deckel hat auf der Unterkante eine Filzauflage, die das Gehäuse dicht abschließt. Dies ist sicherlich ein Grund dafür, dass das Exponat auch nach 100 Jahren aussieht, wie am ersten Tag.
(Auszug aus dem Katalog)
Der Apparat eignet sich wegen seines kleinen Widerstandes (14 ½ Ohm im Kompensationskreis) besonders zur genauen Messsung kleiner elektromotorischer Kräfte, z. B. von Thermoelementen, zu Strommessungen mit Hilfe g;anz kleiner Abzweigwiderstände, Temperaturmessungen mittelst Widerstandsthermometer und dergl. Der Gesamtwiderstand an den Klemmen + B - beträgt 90 Ohm.
Da der Apparat auch vollständig frei von störenden Thermokräften ist, die bei anderen Apparaten durch das Drehen der Kurbel entstehen, so läßt sich die durch 5 Dekaden gegebene große Genauigkeit der Einstellung auch voll ausnutzen.
Der Meßbereich liegt von 1 Volt abwärts bis zu den kleinsten elektromotorischen Kräften. Da der Widerstand des Galvanometerkreises bei jeder Einstellung konstant bleibt, so lassen sich die letzten Stellen auch ohne Kurbeleinstellung direkt als Galvanometerausschlag ablesen, wodurch schnelleres Arbeiten ermöglicht wird.
Referenz Liste VII über Elektrische Meßinstrumente, 1931, Seite 30
Thermokraftfreier Kompensationsapparat mit fünf Dekaden und konstantem kleinen Widerstand. Von H. Diesselhorst in Charlottenburg. (Mitteilung aus der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt.); Zeitschrift für Instrumentenkunde, XXVIII. Jahrgang, Januar 1908
(ZIK 1908 1 [4.008 KB] )

Aufnahmen des Geräts ...

[00440] Diesselhorst-Kompensator; Otto Wolff, Berlin; ca. 1940      

Verwandte Geräte und Zubehör

[00444] Vorschaltkasten für Diesselhorst-Kompensator; Otto Wolff, Berlin; ca. 1940