Prüfspannung
Die Prüfspannung, mit der die Instrumente gegen das Gehäuse geprüft wurden, ist durch einen farbigen Stern bzw. einem Stern und einer Nummer gekennzeichnet.
Altes System:
Ein schwarzer Stern bedeutet eine Prüfspannung von 500 V, ein roter Stern von 2000 V und ein grüner Stern von 5000 V.
Neues System:
Ein Stern ohne Nummer bedeutet eine Prüfspannung von 500 V, die Nummer im Stern bedeutet die entsprechende Anzahl von kV als Prüfspannung (Bsp. 2 bedeutet 2000 V).
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)