Kurbel Rheostat
|
| letzte Änderung | 2013-03-03 |
| Inventarnummer | 00336 |
| Bezeichnung | Kurbel Dekaden-Rheostat |
| Hersteller | Keiser & Schmidt GmbH, Berlin |
| Datierung | 4. Qu. 19. Jh. |
| Kategorie | Rheostate |
| Material | Holz, Hartgummi, Messing, Kupfer, Manganin |
| Abmessungen | (BTH) 320 x 245 x 165 mm |
| Masse | 6,6 kg |
| Zustand |
4 (Ecke der Hartgummi-Platte gebrochen; innen sind Widerstände lose) |
| Markierungen | keine Seriennummer oder ähnliche Kennzeichnung; Auf der Vorderseite findet sich ein Firmenschild. |
| Beschreibung |
Der Rheostat besteht aus 5 Dekaden-Kurbeln (siehe unten), die auf einer Hartgummi-Platte montiert sind. Im Inneren des Gehäuses befinden sich die Widerstände. Die Widerstände sind auf Messing-Hülsen gewickelt. Die Kontakte sind meist geschraubt und zeigen teilweise erhebliche Oxydationserscheinungen. Die Kurbel-Schalter bestehen aus Messing, die Kontakte sind aus 4 Schleifkontakten aufgebaut, um eine möglichst niederohmigen Übergang zu gewährleisten. Die Schalter haben Rasten und können in beiden Richtungen um 360° gedreht werden. |
| Referenz | - |
Anmerkungen
Kurbel Rheostat, von 0 bis 9.999,9 Ohm einstellbar.
Der Rheostat besteht aus 5 schaltbaren Dekaden-Widerständen, Es können Widerstandswerte zwischen 0 Ohm und 9.999,9 Ohm in 0,1 Ohm Schritten eingestellt werden.
Regler 1 - "Zehntel": 0 ... 9 - x 0,1 Ohm
Regler 2 - "Einer": 0 ... 9 - x 1 Ohm
Regler 3 - "Zehner": 0 ... 9 - x 10 Ohm
Regler 4 - "Hunderter": 0 ... 9 - x 100 Ohm
Regler 5 - "Tausender": 0 ... 9 - x 1000 Ohm
![[00336] Kurbel Dekaden-Rheostat; Keiser & Schmidt; 4. Qu. 19. Jh.](../../images/00336_d_keiser_rheostat_gesamttable25.jpg)
![[00336] Kurbel Dekaden-Rheostat; Keiser & Schmidt; 4. Qu. 19. Jh.](../../images/00336_d_keiser_rheostat_kurbel2table25.jpg)
![[00336] Kurbel Dekaden-Rheostat; Keiser & Schmidt; 4. Qu. 19. Jh.](../../images/00336_d_keiser_rheostat_kurbel1table25.jpg)
![[00336] Kurbel Dekaden-Rheostat; Keiser & Schmidt; 4. Qu. 19. Jh.](../../images/00336_d_keiser_rheostat_innentable25.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)