Schering, Harald Ernst Malmsten
Harald Ernst Malmsten Schering (* 25. November 1880 in Göttingen, † 10. April 1959 in Hannover) war ein deutscher Physiker und Professor für Hochspannungstechnik. Er entwickelte verschiedene elektrische Messgeräte und Messverfahren, insbesondere die nach ihm benannte Schering-Brücke, eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Verlustfaktor und Dielektrizitätszahl elektrischer Isolierstoffe, sowie die dazu notwendigen Bauteile (verlustarme Kondensatoren, Galvanometer).
Referenzen, Quellennachweis
- Wikipedia
- Mathis, Wolfgang, „Schering, Harald Ernst Malmsten“, in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 696 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd126705534.html
![[00838] MES 8 - SCHERING-Messbrücke für direkte tan delta - Ablesung bei 50 Hz; Hartmann & Braun; 1962](../images/00838_d_hartmann_scheringtable17.jpg)
![[00219] Universal-Galvanometer; Siemens & Halse; ca. 1868](../images/00219_d_siemens_universal-galvanometer_front_sbt.jpg)
![[00367] Universalmeßinstrument; Siemens & Halse, ca. 1920](../images/00367_d_siemens_umi_sbt.jpg)
![[00506] Vierspuliges astatisches Galvanometer mit Thomson-Nadeln, konstruiert von H. du Bois und H. Rubens; Keiser & Schmidt, Berlin; um 1890](../images/00506_d_keiser_galvanometer_sbt.jpg)
![[00261] Hartmann & Braun, Deutschland, ca. 1900](../images/00261_d_hartmann_no389_front_sbt.jpg)
![[00387] Kohlrausch's Universalbrücke, Hartmann & Braun, ca. 1894](../images/00387_d_hartmann_kohlrausch_sbt.jpg)