Blondel, André-Eugène
(* 28. August 1863 in Chaumont; † 15. November 1938 in Paris) war ein französischer Physiker. Er gilt als Erfinder des Oszillographen und hat ein System photometrischer Einheiten entwickelt.
Braun, Wunibald
(* 20. September 1839 in Eiterfeld; † 29. Dezember 1912) war ein deutscher Industrieller, Mitgründer und kaufmännischer Kopf der von ihm mit Wilhelm Eugen Hartmann (1853–1915) gegründeten Mess- und Regeltechnikfirma Hartmann & Braun AG. Der Aufbau und die Entwicklung dieses Unternehmens war seine Lebensleistung.
Diesselhorst, Hermann
(* 1. Dezember 1870 in Peine, † 22. Februar 1961 in Braunschweig) war ein deutscher Physiker und o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig.
Dolezalek, Friedrich
(* 5. Februar 1873 in Marmaros-Sziget (Österreich-Ungarn); † 10. Dezember 1920 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor für physikalische Chemie an der Technischen Hochschule Berlin.
Du Bois-Reymond, Emil Heinrich
(* 7. November 1818 in Berlin, † 26. Dezember 1896 in Berlin) war ein deutscher Physiologe und theoretischer Mediziner, der als Begründer der experimentellen Elektrophysiologie gilt. Er entwickelte, konstruierte und verfeinerte mehrere wissenschaftliche Instrumente wie den Galvanometer oder das Schlitteninduktorium zur Erzeugung variabler Hochspannungen.
Edelmann, Max Thomas
(* 18. Oktober 1845 in Ingolstadt, † 28. April 1913 in München) war ein deutscher Ingenieur, Physiker und Hochschullehrer
Feußner, Karl
(* 17. Oktober 1855 in Rinteln/Weser; † 24. Oktober 1915 in Berlin) war ein Elektrotechniker.
Franke, Adolf
(* 7. Dezember 1865 in Lingen a.d. Ems; † 11. September 1940 in Berlin) war ein Techniker, der in Berlin u.a. bei Siemens & Halske auf dem Gebiet der Elektrotechnik tätig war. Unter anderem entwickelte er die nach ihm benannte Frankesche Maschine, die sich auch in der Sammlung befindet.
Franke, Rudolf
(* 24. Juni 1870 in Hannover; 11. Dezember 1962 in Bückeburg) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Fernmeldetechnik und Feinmechanik.
Frölich, Oskar
(* 23. November 1843 in Bern; † 6. Juli 1909 in Berlin) war ein Techniker, der in Berlin auf den Gebieten der Elektrotechnik, Telegraphie, Elektrochemie und Sonnenwärme wirkte.
Gossen, Paul
(* 13. Dezember 1872 in Stragard (Pommern), † 30. Juni 1942 in Nürnberg) war ein deutscher Unternehmer und Ingenieur im Bereich Elektrotechnik. Er gründete 1919 die Firma P. Gossen & Co. KG.
Guggenheimer, Siegfried
(* 22. November 1875 in Nürnberg, † 8. Dezember 1938 in Florenz) war ein deutscher Physiker und Industrieller.
Hartmann, Eugen
(* 26. Mai 1853 in Nürtingen, Württemberg; † 18. Oktober 1915 in München) war ein deutscher Elektrotechniker.
Keinath, Prof. Dr.-Ing. Georg
(* 30. August 1885 in Augsburg, † 20. Oktober 1975 in Larchmont (New York State USA)) war ein Ingenieur, Autor und Gründer des "Archiv für technisches Messen"
Kirchhoff, Gustav Robert
(* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen), † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat
Kohlrausch, Friedrich Wilhelm Georg
(* 14. Oktober 1840 in Rinteln; † 17. Januar 1910 in Marburg) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.
Ohm, Georg Simon
(* 16. März1789 in Erlangen, † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker
Paschen, Friedrich Luis Carl
(* 22. Januar 1865 in Schwerin; † 25. Februar 1947 in Potsdam) war ein deutscher Physiker, der 1921 gemeinsam mit Ernst Back den Paschen-Back-Effekt entdeckte. Von 1924 bis 1933 war er Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin.
Raps, August
(* 23. Januar 1865 in Köln; † 20. April 1920 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der die nach ihm benannte Quecksilber-Expansionsluftpumpe Rapssche Pumpe erfand.
Schering, Harald Ernst Malmsten
(* 25. November 1880 in Göttingen, † 10. April 1959 in Hannover) war ein deutscher Physiker und Professor für Hochspannungstechnik. Er entwickelte verschiedene elektrische Messgeräte und Messverfahren, insbesondere die nach ihm benannte Schering-Brücke, eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Verlustfaktor und Dielektrizitätszahl elektrischer Isolierstoffe, sowie die dazu notwendigen Bauteile (verlustarme Kondensatoren, Galvanometer).
Schweigger, Johann Salomon Christoph
(* 8. April 1779 in Erlangen, † 6. September 1857 in Halle) war ein deutscher Physiker und Chemiker
Thomson, William
(* 26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland, † 17. Dezember 1907 in Netherhall bei Largs, Schottland) war ein in Irland geborener britischer Physiker
Volta, Alessandro
(* 18. Februar 1745 in Como (Habsburgermonarchie), † 5. März 1827 in Como (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Physiker. Er erfand die Batterie und gilt als einer der Begründer der Elektrizitätslehre
Weber, Wilhelm Eduard
(* 24.10.1804 in Wittenberg, † 23.06.1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker. Die abgeleitete SI-Einheit „Weber“ (abgekürzt Wb) des magnetischen Flusses ist nach ihm benannt.
Wien, Max
(* 25. Dezember 1866 in Königsberg (Preußen), † 24. Februar 1938 in Jena) war ein deutscher Physiker
Ørsted, Hans Christian
(* 14. August 1777 in Rudkøbing, † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker und Chemiker. 1820 entdeckte Ørsted die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes und gilt als Mitbegründer der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik